Abgeschottete Bereiche wie Steuer- und Schaltschränke sowie elektrische Einrichtungen im Unterflurbereich und Lokomotiven werden mit auf das Risiko zugeschnittenen Gaslöschanlagen geschützt. Dabei werden u.a. natürliche Löschgase wie z.B. Stickstoff eingesetzt. Das Einleiten von Stickstoff in den Schutzbereich senkt die Sauerstoffkonzentration und verhindert damit die Brandentstehung und Brandausbreitung – rückstandsfrei.
In Kombination mit einer frühestmöglichen Branddetektion ermöglicht der Einsatz der Gaslöschtechnik eine schnelle, zuverlässige und rückstandsfreie Löschung eines Entstehungsbrandes. Gefährdungen der elektrischen Anlagen durch das Löschmittel werden vermieden. Als modulare Systeme werden die Gaslöschanlagen auf die Größe der zu schützenden Bereiche ausgelegt.